Digitale Medien
MedisaNetzwerk für Medien, Sicherheit und Aufklärung im Landkreis Marburg-Biedenkopf

MEDISA ist ein Netzwerk für Medien, Sicherheit und Aufklärung im Landkreis Marburg-Biedenkopf, bestehend aus der Polizeijugendkoordination der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf, pro familia Marburg, Wildwasser Marburg e.V. und dem Fachbereich Familie, Jugend und Soziales - Fachdienst Jugendförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Alle beteiligten Institutionen sind seit Jahren mit unterschiedlichen Kernthemen und Zielsetzungen im Bereich der pädagogischen und präventiven Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugssystemen tätig. Ausgehend von deren Lebenswelt spielen dabei auch medienpädagogische Aspekte eine stetig wachsende Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde das Netzwerk 2008 gegründet.
Mit einer grundsätzlich positiven Haltung in Bezug auf Medien ist es Ziel des Netzwerkes, die Aspekte Sicherheit und Aufklärung nicht durch Einschränkungen und Verbote zu verwirklichen, sondern durch die Stärkung und Förderung von Medienkompetenz bei unseren Zielgruppen.
Das Netzwerk bietet Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte, Elternbildungsveranstaltungen und Workshops für Kinder und Jugendliche.
LiteraturlisteZusammengestellt vom Netzwerk MEDISA
Die hier aufgeführten Links wurden mit Bedacht ausgewählt und von uns zuletzt im Januar 2014 überprüft. Für die Inhalte der verlinkten, externen Internetseiten sind jedoch ausschließlich deren Betreiber_innen verantwortlich.
Informationen für Eltern und Fachkräfte
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz: Gewalt auf Handys.
Informationen für Schule, Jugendhilfe und Eltern. Köln 2007
Brenn, L./ Seidel, T.: Der Internet-Führerschein für Kinder.
Arbeitsbögen für Grundschule. Donna Vita 2011
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
Handy ohne Risiko? Mit Sicherheit mobil – ein Ratgeber für Eltern. Berlin 2011
dunkelziffer e. V.: Der erste Click. Chatten kEIN Risiko – Paket mit Film „Blind date“. Donna Vita 2010
Enders, U.: click it! – für Eltern. Tipps gegen sexuellen Missbrauch im Chat. Zartbitter e.V. Köln 2005
jugendschutz.net: Chatten ohne Risiko?
Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte zum Thema Chats und soziale Netzwerke.
www.jugendschutz.net
klicksafe.de: Lehrerhandbuch. Knowhow für junge User. Plus Zusatzmodule.
www.klicksafe.de
Netzwerk gegen Gewalt: Mobbing. Ein Wegweiser zur Mobbingprävention und Mobbingintervention in Hessen. Online: medienkompetenz-hessen.de 2012
Pieschl, S./ Porsch, T.: Schluss mit Cybermobbing! Das Trainings- und Präventionsprogramm "Surf-Fair!". Donna Vita 2012
Richard, R./ Krafft-Schöning, B.: Nur ein Mausklick bis zum Grauen... Jugend und Medien.
Schriftenreihe der MSA. Vistas Verlag 2007
Rothmann, I.: Cybermobbing – was ist das? DVD und Unterrichtsmaterialien. Donna Vita 2010
Schultze/ Krumbholz/ Zagorscac/ Siebenbrock/ Scheithauer: Medienhelden.
Unterrichtsmaterial zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing.
Donna Vita 2012
Steves, M.: Online sein – aber sicher! Praktische Materialien zum gefahrlosen Surfen, Chatten, E-Mailen. Für Förderschulunterricht. Donna Vita 2013
Zartbitter e.V.: Infos zu pädosex. Anmache im Web. www.zartbitter.de
Infos für Kinder und Jugendliche
Enders, U.: click it! – für Kinder. Tipps gegen sexuellen Missbrauch im Chat. Zartbitter e.V. Köln 2005
Klicksafe: Cyber-Bullying. www.klicksafe.de
LinklisteZusammengestellt vom Netzwerk MEDISA
Die hier aufgeführten Links wurden mit Bedacht ausgewählt und von uns zuletzt im März 2015 überprüft. Für die Inhalte der verlinkten, externen Internetseiten sind jedoch ausschließlich deren Betreiber_innen verantwortlich.
Handy
Allgemeine Seiten für Erwachsene
Chatten, surfen, bloggen: Infos und Seiten für Kinder und Jugendliche

Mission 4: Tatort Computer-AG - Raubkopien, Tauschbörsen & Urheberrecht.
www.sicher-im-netz.de

Handy life / Foto, Video, Sound und Co - Gestalte Dein digitales Leben kreativ
www.netzcheckers.de

Dort finden sich Informationen gerade für Kids zu Video-Nutzung bei YouTube, kino.to und Co., zu den Bereichen, was ist legal, was illegal etc.
http://irights.info/index.php?id=847

PDF: Tipps gegen Internetabzocke
www.verbraucher-zentrale-hessen.de