Aktuelles rund um Wildwasser Marburg e.V.
Fortbildungsreihe 2024 Januar – April 2024
Von Januar bis April 2024 bietet Wildwasser Marburg e.V. dreistündige Fortbildungen zu folgenden Themen an:
- „Sexuelle Übergriffe durch Kinder“
Dienstag, der 06.02.2024 von 9 – 12 Uhr - „Mediatisierte sexualisierte Gewalt“
Mittwoch, der 21.02. von 9 – 12 Uhr (Online), Mittwoch, der 6.03. von 9 – 12 Uhr (Präsenz) - „Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche“
Dienstag, der 20.03.2024 von 9 – 12 Uhr - „Trauma, und dann? Trauma im Kontext von sexualisierter Gewalt“
Dienstag, der 23.04.2024 von 9 – 12 Uhr

Download:
Weitere Infos finden Sie im PDF-Dokument
Tätigkeitsbericht 2022
Wir freuen uns Ihnen unseren Tätigkeitsbericht von 2022 vorstellen zu können

Download:
Tätigkeitsbericht 2022
Professionell Handeln im Kontext sexualisierter Gewalt – eine Weiterbildung für Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Termine 2023
Wir freuen uns Ihnen die Fortbildungs-Reihe „Professionell Handeln im Kontext sexualisierter Gewalt – eine Weiterbildung für Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten“ zu präsentieren. Start im März 2023.
- 23. / 24. März Hauptmodul I „Dynamiken sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend“
- 24. / 25. / 26. Mai Hauptmodul II „Zwischen experimentierfreudigkeit und sexuell übergriffigem Verhalten – Sexualität in Kindheit und Jugend ein Grenzgang“
- 27. / 28. April Hauptmodul III „Trauma, und dann? Umgang im pädagogischen Alltag mit durch sexualisierte Gewalt traumatisierten Kindern und Jugendlichen“
- 15. / 16. Juni Hauptmodul IV „Prävention – Wieso? Weshalb? Warum? Von der Theorie in die Praxis“
- 12. Mai Zusatzmodul I „Sichere Orte für Kinder und Jugendliche – Ein Schutzkonzept entwickeln und umsetzen.“
- 14. Juli Zusatzmodul II „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung! Was ist zu tun?“
- 14. April Zusatzmodul III „Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien.“

Download:
Broschüre Fortbildungs-Reihe
Tätigkeitsbericht 2021
Wir freuen uns Ihnen unseren Tätigkeitsbericht von 2021 vorstellen zu können

Download:
Tätigkeitsbericht 2021
Tätigkeitsbericht 2020
Wir freuen uns Ihnen unseren Tätigkeitsbericht von 2020 vorstellen zu können

Download:
Tätigkeitsbericht 2020
Vorstellung der Zahlen kindlicher Gewaltopfer
Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2022 durch die unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Kerstin Claus und den Präsidenten des Bundeskriminalamtes (BKA) Holger Münch vom 23.05.2023
Mehr Informationen:
Pressemitteilung
Sexuelle Gewalt in der Familie
Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
Die Familie genießt als privater Raum einen besonderen gesetzlichen Schutz. Für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt in der Familie erleben, kann dieser Schutz zum Verhängnis werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen neben dem Spezifischen sexuellen Kindesmissbrauchs in der Familie auch die Verantwortung unserer Gesellschaft für Hilfe und Aufarbeitung in diesem Tatkontext auf.
Die Studie ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes von Wissenschaftlerinnen der Goethe-Universität Frankfurt am Main zur gesellschaftlichen Aufarbeitung dieses Tatkontextes.
Download:
Studie: Sexuelle Gewalt in der Familie
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs veröffentlicht die Ergebnisse einer Online-Befragung zur Situation von betroffenen Menschen
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs führte vom 9. Juni bis zum 5. Juli 2020 eine Online-Befragung unter Betroffenen sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend zur Corona-Pandemie durch. Ziel der Befragung war es, zu erfahren, wie die Corona-Pandemie in der Zeit der Kontaktbeschränkungen von Betroffenen erlebt wurde.
An der Befragung der Kommission nahmen 823 Personen teil: 698 Frauen, 92 Männer und 33 Personen, die ihr Geschlecht als divers angaben. Die meisten der Teilnehmenden waren 30 Jahre und älter. Die größten Altersgruppen stellten die 41- bis 50-Jährigen sowie die 51- bis 60-Jährigen (29% bzw. 30,9%). Alle Befragten machten auch Angaben darüber, wo sie in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erlebt haben. Beim überwiegenden Teil geschah dies in der Familie.
Die Ergebnisse der Befragung machen deutlich, dass die Pandemie und die Infektionsschutzmaßnahmen wie die Kontaktbeschränkungen von Betroffenen sehr unterschiedlich erlebt und beurteilt wurden.
Lesen Sie hier mehr zu den Ergebnissen der Online-Befragung.
Lesenswert:
Blog mit Erfahrungsbericht einer Betroffenen
Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt- Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen
Im Rahmen der Fortbildungsreihe bietet auch Wildwasser Marburg e.V. wieder eine Fortbildung für Fachkräfte der stationären und teilstationären Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe in Hessen an:
Fonds Sexueller Missbrauch

Der Fonds Sexueller Missbrauch will Betroffenen helfen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt im familiären Bereich erlitten haben und noch heute unter den Folgewirkungen leiden. Es können Sachleistungen wie z.B. Therapien beantragt werden. Der Fonds richtet sich an die Betroffenen, die Leistungen nicht schon aus den bestehenden Hilfesystemen (z.B. Gesetzliche und Private Krankenversicherung, Gesetzliche und Private Unfallversicherung, Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz) erhalten.
Aufgabe des Fonds ist es, noch andauernde Belastungen als Folgewirkung des Missbrauchs auszugleichen bzw. zu mildern.
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zum Antrag haben oder Unterstützung bei der Bearbeitung brauchen.
Weitere Informationen unter: www.fonds-missbrauch.de